Direkt zum Hauptbereich

Christian Kracht: Eurotrash

"Eurotrash" von Christian Kracht, angekündigt als eine Art Fortsetzung (im Geiste) seines Debütromans "Faserland", ist eines der am meisten diskutierten Bücher des literarischen Frühlings. Hier gibt es den Roman im Schnellcheck!

Eurotrash von Christian Kracht, erschienen im Verlag Kiepenheuer & Witsch

1. Die Handlung

„Also, ich mußte wieder auf ein paar Tage nach Zürich.“ – In „Eurotrash“ besucht der Autor von „Faserland“ Zürich, wo Krachts Debütroman endete. Der Faserland-Autor Christian Kracht fungiert nunmehr als Ich-Erzähler „Christian Kracht“. Es ist der Auftakt für ein genüssliches Spiel mit Autorschaft und Auto(r)fiktionen. Der Ich-Erzähler besucht in Zürich seine alkohol- und tablettenabhängige Mutter, die er wieder einmal mit der eigenen Familiengeschichte, der Nazi-Vergangenheit besonders der Familie mütterlicherseits, konfrontieren will. Der Roman kann damit im Zuge der aktuellen Debatte um (verschwiegenes) Nazi-Erbe in Deutschland auch als eine Art literarische Selbstanzeige gelesen werden. Um zum Kern des Verdrängten vorzudringen, nimmt der Ich-Erzähler seine Mutter mit auf eine Rundreise durch die Schweiz, genauer an bedeutende Orte ihrer beider Vergangenheit. Die Reise der beiden ist gesäumt von komischen, slapstickhaften Momenten, Konfrontation, Versöhnung und ein stetes sich umeinander, sich um den Kern des Unsagbaren Kreisen.

2. Der Stil

„Eurotrash“ knüpft im Erzählstil an „Faserland“ an: Es gibt wieder einen Ich-Erzähler, nur dass dieser dieses Mal nicht namenlos bleibt, und das erste sowie das letzte Wort des Romans lauten wieder „Also“ und „bald“. Ein bisschen entsteht das Gefühl, dass sich für Kracht mit „Eurotrash“ ein Kreis geschlossen hat, dass er sich in den 25 Jahren seit erscheinen von „Faserland“ bis zu diesem Punkt vorgearbeitet hat, an dem die ihn beschäftigenden Themen frontal bearbeitet werden. Eine Kontinuität zwischen „Faserland“ und „Eurotrash“ besteht auch darin, dass Kracht die alte Rechtschreibung verwendet – ganz so, als knüpfe die Erzählung in „Eurotrash“ unmittelbar an das 1995 erschienene „Faserland“ an. Das Spiel mit der Autofiktion treibt Kracht dabei genüsslich auf die Spitze – derart, dass manche Rezensent:innen es aufgegeben haben, ausmachen zu wollen, wo bei Kracht die Grenze zwischen Fakt und Fiktion verläuft.

3. Die Stelle

„In diesem Augenblick wußte ich, daß es alles jetzt exakt entweder so weitergehen würde bis zu ihrem Tod oder daß ich jetzt, nur jetzt, genau jetzt in diesem Moment ausbrechen könnte aus dem Kreis des Mißbrauchs, aus dem großen Feuerrad, aus dem sich drehenden Hakenkreuz.“ (Christian Kracht: Eurotrash, S. 70)

In diesen Zeilen kulminiert der „Erinnerungskampf“ zwischen Mutter und Sohn, um den es in „Eurotrash“ hauptsächlich geht, vorerst. Stets wird um die Erinnerung gerungen, der Sohn benennt Ereignisse oder benennt sie nicht, die Mutter weicht aus oder es entweicht ihr etwas durch ihren künstlichen Darmausgang. Als Reaktion beschließt der Ich-Erzähler, mit seiner Mutter auf eine Reise an die Orte ihrer familiären Vergangenheit zu gehen – und landet dadurch nur umso stärker im ewig sich drehenden Hakenkreuz, aus dem es kein Entkommen gibt.

4. Der Autor

Christian Kracht, 1966 in Saanen in der Schweiz geboren, brachte 1995 mit seinem Debütroman „Faserland“ die Pop-Literatur in den deutschsprachigen Raum. Es folgten die Romane „1979“, „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“ sowie „Imperium“ und „Die Toten“ und schließlich „Eurotrash“. Anfang der Neunziger war Kracht auch als Journalist für das Magazin Tempo so wie Mitte der Neunziger als Indien-Korrespondent des Spiegel tätig. Neben seinen Romanen hat er mehrere Bücher und Anthologien mit anderen Autor:innen herausgebracht und gemeinsam mit seiner Frau Frauke Finsterwalder den Film „Finsterworld“ veröffentlicht. Wie seine Romanfiguren ist auch Kracht stets unterwegs und wechselt regelmäßig seine Wohnorte und lebte unter anderem in Bangkok, in Los Angeles, in Indien und aktuell wieder in der Schweiz.

5. Die Bewertung

7 von 10 Punkten. Auf den ersten 40 Seiten kommt der Roman nur schwer in Gang: Viel Namedropping, wenig Handlung. Mit dem Eintritt der Mutter ins Geschehen und der Rundreise durch die Schweiz entwickelt das Buch aber einen angenehmen drive und die Sezierung der eigenen Familiengeschichte gestaltet sich etwas nachvollziehbarer und unterhaltsamer. An das Frische und noch nicht Dagewesene eines "Faserland" oder die stilistische Qualität eines "Imperium" kommt "Eurotrash" aber nicht heran.

„Eurotrash“ von Christian Kracht ist am 4. März 2021 im Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen und kostet 22 Euro bei 210 Seiten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Interview mit Frank Böttcher vom Lukas Verlag anlässlich der Berliner Verlagspreises 2023

Am 5. November wird der Berliner Verlagspreis 2023 verliehen. Ich gehöre auch in diesem Jahr wieder zu den 6 Blogger*innen, welche den Preis auf ihren Kanälen begleiten dürfen. Dieses Jahr wurden uns die Verlage von der Shortlist zugelost. Mir wurde auf diesem Weg der Lukas Verlag zugeteilt, gegründet am 1. Dezember 1995 von Frank Böttcher. Im Interview stellt er den Verlag, seine Themen und sein Publikum vor und geht auf den bisher größten Erfolg der Verlagsgeschichte ein.

Auf der Suche nach dem perfekten Sommerbuch

 Manche denken ja, nichts passt besser zur kalten Jahreszeit, als es sich mit einer Decke und einem Buch auf dem Sofa gemütlich zu machen, aber bei mir ist tatsächlich der Sommer die produktivste Lesezeit. Ob im Park, im Freibad oder am Strand - selten lese ich mehr. Dazu gibt es viele Bücher, die Sommer-Vibes versprühen oder aufgrund ihres Settings einfach gut zur heißen Jahreszeit passen. Drei Romane, die mich diesen Sommer begleitet haben, stelle ich euch in diesem Blog-Artikel vor.

Joshua Groß: Prana Extrem

Nach „Flexen in Miami“ und „Entkommen“ ist mit „Prana Extrem“ im August 2022 Joshua Groß’ drittes Buch bei Matthes & Seitz Berlin erschienen. Darin verbringen der Erzähler Joshua und seine Freundin Lisa einen „immer heißer werdenden Sommer“ (Klappentext) in Tirol, während dem sie den Skispringer Michael und seine Schwester sowie Trainerin Johanna kennenlernen. Chupa Chups spielen eine wichtige Rolle in Joshua Groß' Prana Extrem Der Klappentext „Riesenlibellen, Chupa Chups, ein gestohlener Meteorit. Ein psychedelischer, immer heißer werdender Sommer in Tirol. Prana Extrem erzählt von der Sehnsucht, die Welt erfassen und sich ihr gleichzeitig hingeben zu wollen.“ Die Handlung Auf den ersten Seiten von „Prana Extrem“ breitet der Erzähler Joshua sein Vorhaben aus: „Ich will versuchen, […] die Verklumpungen, die permanent in mir wirken, auf der tiefstmöglichen Ebene mit außerirdischen Lichtwellen zu fluten, bis meine Charakterpanzer brechen.“ Fortan lässt er sich durch Hall in